-
-
-
Samir Laabous
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Samir Laabous
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Samir Laabous
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Samir Laabous
Wie und wo ordnet sich SPORT VERNETZT in deinem Verein ein?
-
Samir Laboous
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
-
-
-
-
-
Stefan Wessels
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Stefan Wessels
Wer ist dein sportliches Vorbild?
-
Stefan Wessels
Was ist das Besondere am Schinkel?
-
Stefan Wessels
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Stefan Wessels
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
-
-
-
Stefan Schröder
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Stefan Schröder
Wer ist dein sportliches Vorbild?
-
Stefan Schröder
Was ist das Besondere an deinem Sozialraum?
-
Stefan Schröder
Wie bist du in deinem Sozialraum gelandet?
-
Stefan Schröder
Was willst du mit deiner Arbeit im Sozialraum bewirken?
-
Ein ganzer Tag zum Ganztag: SPORT-VERNETZT-Treffen in Hannover
Ganztagsträgerschaft von Sportvereinen im Allgemeinen und am konkreten Beispiel war das Thema eines konzentrierten SPORT-VERNETZT-Summits in der Landeshauptstadt Niedersachsens am Ende der vergangenen Woche. Der Turn-Klubb zu Hannover war mit Unterstützung des Landessportbunds Niedersachsen Gastgeber für rund 40 SPORT-VERNETZT-Engagierte.
Die 24 Stunden Austausch in Hannover starteten mit einer Hospitation an der Grundschule Lüneburger Damm in Hannover. Schulleiterin Sevinc Yada begrüßte die Teilnehmer:innen an der Schule, in der seit dem laufenden Schuljahr die Ganztagsbetreuung vom Turn-Klubb organisiert wird. Der TKH, gegründet 1858, ist einer der ältesten Vereine Niedersachsens. Mit über 8000 Mitgliedern ist er der fünftgrößte Sportverein des Landes und seit rund zehn Jahren in der Ganztagsbetreuung aktiv. Der Vorstandsvorsitzende Hajo Rosenbrock gab die Einführung in die Ganztagsaktivitäten seines Vereins, der an zehn Schulen in der Stadt und im Großraum Hannover fast 2000 Schüler:innen mit 180 Vollzeit-Mitarbeiter:innen im Ganztag betreut.
Neben der Arbeitsweise am Lüneburger Damm erfuhren die Teilnehmer:innen des Zusammentreffens auch mehr über die praktischen Konzepte an anderen TKH-Schulen. Weitere Themenschwerpunkte waren das Startchancen-Programm, ein ganzheitliches Denken von Bildung und Sport, die Schritte von Vereinen in Richtung Ganztagsträgerschaft sowie die Qualifizierungs- und Beratungsmöglichkeiten, die der LSB Niedersachsen seinen Mitgliedsvereinen bietet. Gerade das letzte Thema bot allerhand interessante Informationen, da Niedersachsen hier eine absolute Vorreiterrolle in der Republik einnimmt. Abgerundet wurde die inhaltliche Arbeit von einer Besichtigung der beeindruckenden und mit einer ganzen Reihe von unterschiedlichen Sport- und Bewegungsräumen ausgestatteten Geschäftsstelle des Turn-Klubbs.
„Bei SPORT VERNETZT sind einfach immer Menschen von überall mit viel Energie dabei, die Bock haben, etwas zu bewegen und unsere Welt ein bisschen besser zu machen. Diesmal im Bereich Schule und Ganztag“, sagte Nico Geschwentner von den Gastgebern. „Wir haben hier eine vom Wissenstand her ganz diverse Gruppe, aber es ist egal, wo du stehst. Hier kannst du immer und überall mitarbeiten. Wir nehmen alle mit, und alle nehmen auch etwas mit nach Hause.“
Bestes Beispiel hierfür ist Christiane Bartel. „Ich habe gemerkt, dass wir nicht allein sind“, sagte die Vizepräsidentin vom MTV Braunschweig von 1847 e.V. Sie hatte sich bereits vor dem Zusammentreffen in Hannover mit dem Kollegium vom TKH ausgetauscht, denn die Braunschweiger:innen wollen mit ihrem Sportverein in Zukunft auch an den Schulen in ihrer Stadt intensiv tätig werden. „Es war gut zu sehen, dass es andere gibt, die das auch schon tun. Es ist schön, ein helfendes Netzwerk hinter sich zu haben.“
Dem hatte SPORT-VERNETZT-Projektleiter Igor Ryabinin nicht mehr viel hinzufügen: „Im Ganztagsbereich liegt ein wichtiger Teil der Zukunft des deutschen Sports. Sportvereine sind ein attraktiver und passender Partner für Schulen. Viele unserer SPORT-VERNETZT-Partner haben das bereits erkannt und sich auf den Weg zu stärkeren Schulkooperationen gemacht. Dieser Summit und die Arbeit des TKH machte die Möglichkeiten, aber auch Spannungsfelder der Verbindung von Bildung und Sport deutlich.“