-
-
-
SPORT VERNETZT Kita: Über 100 Kinder mit viel Lust auf Bewegung in Kassel
-
Etwas mehr als 100 der 600 Kinder, die die ACT Kassel in mittlerweile sieben Sozialräumen bewegt, trafen sich Anfang Juni zum Kitafestival in der task-Halle. Viele Unterstützer:innen der Initiative waren auch dabei.
-
-
-
-
Carola Bugert
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Carola Bugert
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Carola Bugert
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Carola Bugert
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
Carola Bugert
Was ist das Besondere an deinem Sozialraum?
-
-
-
-
Lars Winkler
Biologie- und Sportlehrer an der Willy-Brandt-Schule Mülheim
-
Einweihung
Kick it like Thermo: Sportfest mit SPORT VERNETZT im Südwesten von Berlin

Die SPORTKINDER BERLIN bieten im Rahmen von SPORT VERNETZT Berlin kostenlose Sportangebote für Kinder und Jugendliche in der Thermometersiedlung in Berlin-Lichterfelde. Am 23. Mai 2025 wurde dort die Eröffnung von zwei neuen Streetballplätzen mit einem großen Sportfest gefeiert.
Fotos: HOWOGE/Pritzkuleit
Mit viel Energie, Teamgeist und Freude wurde am Freitag „Kick-it-like-Thermo", ein etwas anderes Sportfest vom SPORT-VERNETZT-Club SPORTKINDER BERLIN gemeinsam mit vielen Partnern gefeiert. In der Thermometersiedlung in Berlin-Lichterfelde wurden dabei zwei umfassend sanierte Streetballplätze in der Réaumur- und der Fahrenheitstraße mit einem großen Kiez-Sportfest eröffnet. In Anwesenheit von Franziska Becker, Staatssekretärin für Sport, Carolina Böhm, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, sowie Thomas Härtel, Präsident des Landessportbundes Berlin, wurde der Startschuss für ein Sportprojekt mit kostenlosen Angeboten für Kinder und Jugendliche gegeben.
Mehr als 400 Sportfans nahmen an der Veranstaltung teil, darunter rund 90 Kinder und Jugendliche, die in verschiedenen Altersklassen beim Fußballturnier antraten. Aufgrund der großen Nachfrage ist bereits ein weiteres Turnier für Grundschulkinder in Planung. Auch beim Basketball-Court mit ALBA BERLIN herrschte reger Betrieb, während etwa 200 Teilnehmende beim Thermometerlauf an den Start gingen. Zwei Kindertagesstätten waren mit ihren Gruppen vor Ort, ebenso wie zahlreiche Nachbar:innen, Familien und Kiezakteure, die sich an Ständen und Mitmachaktionen beteiligten. Das Fest bot nicht nur sportliche Aktivitäten, sondern auch viele Gelegenheiten für Austausch, Begegnung und Information. Bei Musik, Spielen und einem offenen Rahmenprogramm wurde deutlich, wie viel Potenzial in gemeinschaftlichen Angeboten steckt.

Ab sofort wird es auf den neuen Sportflächen regelmäßige und kostenlose Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche geben. Ziel ist es, möglichst viele junge Menschen im Quartier zu erreichen – insbesondere jene, die bislang keinen Zugang zu organisierten Vereinsstrukturen hatten. So bietet der Evangelische Jugendhilfe Verein e.V. ein offenes Fußballtraining direkt im Kiez an. Ergänzt wird das Programm durch das Format „Sport im Park“ vom SPORTKINDER BERLIN e.V., das immer dienstags zwischen 14 und 16 Uhr stattfindet und unter anderem kreativen Kindertanz beinhaltet. Auch auf dem neuen Basketballplatz an der Fahrenheitstraße sind Trainingsangebote geplant, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche richten. Zusätzlich nutzt die Mercator-Grundschule die Flächen regelmäßig für ihre „Bewegte Pause“ – ein sportpädagogisches Angebot im Schulalltag. Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die neuen Plätze dauerhaft zu beleben, Bewegung niedrigschwellig zugänglich zu machen und die soziale Infrastruktur im Kiez nachhaltig zu stärken.
Die beiden Streetballplätze konnten im vergangenen Jahr durch die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH dank eines Sonderförderprogramms der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den angekauften Beständen der landeseigenen Wohnungsunternehmen saniert werden. Doch mit der baulichen Erneuerung allein war es nicht getan: Ziel war es von Beginn an, diese Orte dauerhaft mit Leben zu füllen.
Aus diesem Anspruch heraus entstand Kick-it-like-Thermo, das unter Federführung des Evangelischen Jugendhilfe Vereins e.V. und in Kooperation mit zahlreichen engagierten Einrichtungen im Kiez umgesetzt wird. Mit dabei sind unter anderem SPORTKINDER BERLIN e.V., das Stadtteilzentrum Steglitz (KiJuNa), Outreach gGmbH, die Mercator-Grundschule, die KiWi Kita Bühne sowie das Quartiersmanagement Thermometersiedlung und die Eigentümerin der Sportplätze, die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH. Auch der Landessportbund Berlin sowie ALBA BERLIN mit dem Programm SPORT VERNETZT bringen sich aktiv ein.
Simon Schulte, SPORTKINDER BERLIN„Wir sind seit 2018 im Kiez und inzwischen echt verwurzelt. Wir arbeiten mit allen Einrichtungen, die wollen, mit Kitas, mit der Schule, mit dem Familienzentrum, mit dem evangelischen Jugendhilfeverein und der HOWOGE, im Stadtteil zusammen. Mit allen haben wir Kontakt für den Sport. Das ist ein wirklich funktionierender Kiez. Aber es ist leider immer noch zu wenig. Es gibt viele Familien, die wir noch mitnehmen müssen.“


Franziska Becker, Staatssekretärin für Sport: „Die Eröffnung der HOWOGE-Streetballplätze in der Thermosiedlung ist ein tolles Signal für Lichterfelde. Hier werden Mitmachangebote zielgruppengerecht und unter sportfachlicher Anleitung angeboten, was für die Kinder und Jugendlichen im Kiez eine Bereicherung darstellt.“
Carolina Böhm, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit: „Neue Bolzplätze in der Thermo, das ist ein wunderbares Signal. In der Thermometersiedlung leben viele Familien, in einem verkehrsberuhigten Quartier, das ist wichtig, denn auf engstem Raum sind Bewegungsflächen draußen von besonderer Bedeutung. Deswegen freuen wir uns, dass es gelungen ist, die Spielflächen zu sanieren, um so in dem Quartier noch mehr attraktive Bewegungsangebote zu schaffen. Insgesamt freue ich mich über die gute Entwicklung in Lichterfelde Süd, es gibt immer mehr Plätze der Begegnung, für die Nachbarschaft, für den Austausch zwischen Jung und Alt und das ist sehr gut so!“

Petra Grampe, Leiterin des Sozialen Managements HOWOGE: „Als Wohnungsbaugesellschaft tragen wir nicht nur Verantwortung für gute und bezahlbare Wohnungen, sondern auch für ein funktionierendes und lebenswertes Wohnumfeld. Gerade Kinder und Jugendliche brauchen Orte, an denen sie sich treffen, sich austoben und neue Perspektiven entwickeln können. Das gelingt nur, wenn viele Akteure zusammenarbeiten – wie hier in der Thermometersiedlung. Mit „Kick it like Thermo“ ist ein starkes Beispiel dafür entstanden, was möglich ist, wenn ein Stadtteil gemeinsam Ideen umsetzt.“
Thomas Härtel, Präsident des Landessportbundes Berlin: „Nicht nur Bewegungsmangel ist eine Herausforderung für unsere Gesellschaft. Die junge Generation hat auch mit psychischen Belastungen und Stress zu kämpfen, wie die neue Trendstudie „Jugend in Deutschland“ deutlich macht, die vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. Sport kann nicht alle Probleme lösen. Aber Sport hält fit, fördert die Gemeinschaft, das Zusammengehörigkeitsgefühl, baut Stress ab und schützt vor Einsamkeit. Deshalb sind Angebote wie das Sportfest „Kick it like Thermo“ und die beiden neuen Streetballplätze wichtig und zu würdigen. Sie machen den Kiez attraktiver und stärken dadurch den Zusammenhalt. Für die Initiative und die Organisation danke ich allen Beteiligten.“
Weitere News
Zu allen Beiträgen
Kick-Off
SPORT VERNETZT in Mainz gestartet: Mädchen starkmachen durch Sport
Nach der Gründung des Mädchensportvereins in Mainz folgt nun der nächste Schritt: SPORT VERNETZT Mainz ist ab sofort in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstatdt am Start. Die Vision: Sport für alle Mädchen in Mainz. Überall. Direkt vor Ort!

Kitafestival
SPORT VERNETZT Kita: Über 100 Kinder mit viel Lust auf Bewegung in Kassel
In Kassel wächst und gedeiht SPORT VERNETZT rasant. Etwas mehr als 100 der 600 Kinder, die die ACT Kassel in mittlerweile sieben Sozialräumen bewegt, trafen sich Anfang Juni zum Kitafestival in der task-Halle. Viele Unterstützer:innen der Initiative waren auch dabei.

Weiterbildung
Maaßmann on Tour: SPORT VERNETZT bildet fort
Unter dem Motto „Kinder in Bewegung bringen“ fanden Ende Mai vier Kindersport-Fortbildungen von SPORT VERNETZT mit ALBA BERLINs Ausbilder Jürgen Maaßmann an den Standorten Bremen und Waltrop statt. Rund 150 Teilnehmende erhielten dabei neue Impulse für die sportpädagogische Arbeit mit Kindern im Kita- und Grundschulalter.