Kick-Off

SPORT VERNETZT startet in Andernach: Ein sportlicher Auftakt für mehr Bewegung und Chancengleichheit

Ob auf dem Spielplatz, in der Turnhalle oder mit dem Ball auf dem Pausenhof – an der Hasenfänger Grundschule in Andernach steht seit diesem Frühjahr Bewegung noch stärker im Fokus der Schule. Möglich wird das durch das neue Programm SPORT VERNETZT Andernach, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kinder frühzeitig und nachhaltig für Sport zu begeistern.

Der Kick-Off bei Blick Aktuell

Bei der Auftaktveranstaltung Ende Mai in der Hasenfänger-Grundschule trafen sich Medienvertreter:innen, Netzwerkpartner:innen und geladene Gäste, um den offiziellen Startschuss für das Projekt zu feiern. Die Kinder präsentierten dabei gemeinsam mit engagierten Übungsleiter:innen erste sportliche Aktivitäten – mit viel Freude, Teamgeist und Bewegungslust. Gleichzeitig bot das Fest eine Plattform für Begegnung, Austausch und gemeinsames Planen: Wie kann Bewegung im Alltag der Kinder gestärkt, wie können Netzwerke ausgebaut und wie können Brücken zwischen Schule und Verein geschaffen werden?

Der Oberbürgermeister der Stadt Andernach, Christian Greiner, begrüßte das Projekt und unterstrich die Bedeutung von Bewegung und Gemeinschaft für Kinder: „Bewegung, Sport und Gemeinschaft sollten für Kinder ganz selbstverständlich zum Alltag gehören. Mit dem Projekt SPORT VERNETZT schaffen wir neue Zugänge, damit alle Kinder – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund – die Möglichkeit haben, sich sportlich zu betätigen und Teil einer Gemeinschaft zu sein.“

Greiner betonte, dass die Stadt das Sportangebot weiter stärken will: „Wir setzen gezielt auf den Ausbau von Kooperationen mit Schulen und Vereinen und treiben gleichzeitig die Erweiterung und Modernisierung unserer Sportstätten konsequent voran. Damit investieren wir in die Gesundheit und das Miteinander der jungen Generation – und so in die Zukunft unserer Stadt.“

Auch aus Sicht der Vereine ist SPORT VERNETZT ein wichtiger Baustein für die Zukunft des Sports in der Stadt. Vereinsvertreter Dennis Spurzem vom Turnerbund Andernach sieht darin eine große Chance: „Für uns als Verein ist das Projekt eine wertvolle Möglichkeit, neue Mitglieder zu gewinnen und Kinder frühzeitig für Bewegung und Teamgeist zu begeistern. Wir wollen vielfältige Angebote schaffen, die Spaß machen und gleichzeitig Werte wie Fairness, Zusammenhalt und Respekt vermitteln.“

Ein besonderes Anliegen ist dem Verein das Engagement an Schulen: „Mit Arbeitsgemeinschaften leisten wir einen direkten Beitrag zur Förderung des Sports im schulischen Alltag. So erreichen wir Kinder dort, wo sie ohnehin sind – und können sie nachhaltig für den Vereinssport begeistern.“ Auch die Zusammenarbeit spielt für Dennis Spurzem eine zentrale Rolle: „Die Vernetzung – sowohl mit Schulen als auch mit anderen Vereinen – ist für uns entscheidend. Nur wenn wir gemeinsam denken und handeln, können wir langfristig Strukturen schaffen, die wirklich allen Kindern zugutekommen.“

Die an der Hasenfänger-Grundschule verantwortliche Lehrkraft Yannik Velthaus beschreibt das Projekt aus seiner Sicht als einen bedeutenden Impulsgeber für gelebte Bildungskooperation: „SPORT VERNETZT schafft eine Plattform, auf der sich Schulen, Vereine und Sportorganisationen miteinander verbinden können. Durch die enge Zusammenarbeit profitieren die Kinder und Jugendlichen von vielfältigen Sportangeboten, die über den klassischen Unterricht hinausgehen. Zudem stärkt das Projekt den Sozialraum, indem es den Austausch und die Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren fördert.“

Stefan Kölsch von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz kann da nur zustimmen: „Kinder brauchen Bewegung, um sich zu entwickeln. Der lehrplanmäßige Sportunterricht reicht da nicht aus. Es braucht zusätzliche Angebote, auch und gerade an den Ganztagsschulen und natürlich darüber hinaus. Hier ist SPORT VERNETZT ein idealer Partner, der Schulen, Kitas, Vereine und Kommunen zusammenbringt, um für alle Kinder ein Optimum an Bewegungsangebot zu ermöglichen!“

Jan Schuster, der Regionalkoordinator der Initiative für das Bundesland Rheinland-Pfalz, hebt die besondere Bereitschaft der Hasenfänger-Grundschule in Andernach hervor: „Seit unserem ersten Treffen mit der Schulleitung Frau Dockendorff spürt man das Brennen für das Projekt. Die Hasenfänger-Grundschule ist bereit, sich auf den Weg zu machen, Sport und Bewegung abseits des klassischen Sportunterrichts für alle Kinder der Schule zugänglich zu machen.“

Mit dem erfolgreichen Kick-Off ist der erste Meilenstein erreicht – nun geht es darum, das Netzwerk zu festigen und weiter auszubauen, um noch mehr Bewegung an die Bildungseinrichtungen zu bringen. Die Hasenfänger-Grundschule in Andernach geht mit gutem Beispiel voran und macht deutlich: Schule ist mehr als Unterricht – sie ist Lebensraum, in dem Sport und Bewegung ihren festen Platz haben müssen.

Mehr zum Kick-Off in der Rhein-Zeitung

Weitere News

Zu allen Beiträgen