Summit

Mehr Bewegung im Ganztag: SPORT VERNETZT bringt 14 Modellschulen aus ganz Deutschland in Berlin zusammen

Schule, Verein, Wissenschaft, Stiftung, Politik – am Donnerstag und Freitag versammelte ALBA BERLINs bundesweite Bewegungsinitiative SPORT VERNETZT über 70 Engagierte aus Theorie und Praxis am Zentrum für Sprache und Bewegung in Berlin-Gropiusstadt, um sich darüber auszutauschen, wie sich Bewegung noch stärker im Schulalltag integrieren lässt. Im Fokus des Summits stand der Dialog zwischen den 14 Modellschulen aus dem Projekt SPORT VERNETZT Ganztagsgrundschule, die ALBA BERLIN gemeinsam mit der Leuphana-Universität Lüneburg und der Robert Bosch Stiftung aus dem ganzen Land eingeladen hatte.

Fotos: Florian Ullbrich

Ab dem Schuljahr 2026/27 haben alle neu eingeschulten Kinder in Deutschland den Anspruch auf Betreuung im Ganztag. Für Spiel und Sport bedeutet das einige Herausforderungen, aber auch neue Chancen: Vom Stundenlauf in Forchheim, einer Bewegungswoche in Jena, der Pausenliga in Berlin-Karlshorst über einen neuen Bolzplatz in Bremen oder eine Eishockey-AG in Andernach bis hin zum Ganztagskoordinator Sport in Berlin-Wedding wurden beim Summit in der Gropiusstadt viele gelungene Beispiele für die Integration von Bewegung in den Schulalltag vorgestellt und vertiefend diskutiert.

Der intensive Austausch von Erfahrungen, das Finden von Gemeinsamkeiten trotz eigener Voraussetzungen an jedem Schulstandort sowie verschiedene Impulse aus der Praxis und Wissenschaft bildeten das Zentrum der zwei Tage. Am Freitag besuchte auch Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch die Veranstaltung und teilte ihre Gedanken zur Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport im Ganztagskontext mit den Teilnehmenden.

Seit 2024 werden Ganztagsgrundschulen aus ganz Deutschland von SPORT VERNETZT und der Leuphana-Universität unterstützt, neben den oben erwähnten Standorten auch Schulen aus Hannover, Hagen, Marburg, Mülheim, Stuttgart und Berlin-Spandau. In der Gropiusstadt kamen die Beteiligten nun erstmals alle zusammen, weitere Treffen sollen folgen.

Igor Ryabinin, Leiter Soziales & Nachhaltigkeit ALBA BERLIN und Leiter SPORT VERNETZT: „Unsere praktischen Erfahrungen bei ALBA BERLIN zeigen: Sport und Spiel in den Schulalltag zu integrieren, ist für den Ganztag total sinnvoll und wichtig, aber auch nicht immer ganz leicht. Deshalb wollen wir mit unserer bundesweiten Initiative SPORT VERNETZT Erfahrungen teilen und uns darüber austauschen, wie wir für mehr Bewegung an Schulen sorgen können. Bei unserem Summit in der Gropiusstadt konnten wir gleich 14 Schulen aus ganz Deutschland mit Fachleuten aus Sport, Wissenschaft, Politik und Stiftungen zusammenbringen – für die über 70 Beteiligten war das eine einzigartige Gelegenheit zur Vernetzung und Entwicklung neuer Ideen.“

Katharina Günther-Wünsch, Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Eine gute Ganztagsgrundschule ist ein Ort, an dem Kinder nicht nur lernen, sondern sich auch persönlich entfalten können – und dabei spielt Sport eine zentrale Rolle. Bewegung fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern unterstützt auch das soziale Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. In Berlin setzen wir uns gezielt dafür ein, den Ganztag durch Bewegung zu bereichern. Netzwerke wie SPORT VERNETZT spielen dabei eine entscheidende Rolle – sie schaffen die Zusammenarbeit und den Austausch, die notwendig sind, um Sport und Bewegung nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren.“

Pressemitteilung der Senats­verwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Jessica Süßenbach, Professorin für Sportpädagogik und Sportwissenschaft an der Leuphana-Universität Lüneburg: „In diesem Projekt wird Bewegung von der Schule her gedacht: Das ist ein Novum. Ebenso besonders ist es, dass wir hier so viele schulische Akteure und Schulleitungen zusammengebracht haben, die über Sport und Spiel im Ganztag gesprochen haben. Das Programm hat funktioniert, ich gehe beflügelt in die nächsten Schritte des Projekts.“

Martin Horn, Adalbert-Stifter-Grund- und Mittelschule Forchheim: „Es waren zwei absolut gewinnbringende Tage. Ich bin voll mit vielen Dingen, die ich nun erst mal sortieren werde.“

Philipp Hickethier, Leiter Bildung & Soziales ALBA BERLIN und Geschäftsführer ALBASpross gGmbH: „Es hat unheimlich viel in diesen Tagen gesteckt, das während des normalen Schulalltags nicht besprochen werden kann. Das hat viel Energie und Potenzial, um weiterzumachen und vielleicht sogar andere Schulen, Vereine und Sportbünde im ganzen Land auf den Weg mitzunehmen.“

Mehr zum Projekt SPORT VERNETZT Ganztagsgrundschule

Weitere News

Zu allen Beiträgen
Ganztag

Sportvereine als starke Partner im Ganztag: ALBA BERLIN präsentiert Handreichung mit Senat und LSB

Um Sportvereine bei ihrem Engagement in Ganztagsschulen zu unterstützen, hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam mit dem Landessportbund Berlin (LSB) und ALBA BERLIN eine Handreichung entwickelt. Sie zeigt auf, wie Sportvereine als Träger im Ganztag aktiv werden können, welche Schritte dafür nötig sind, und wer die relevanten Ansprechpartner sind. Wie erfolgreich eine solche Zusammenarbeit sein kann, zeigte sich am Dienstag an der Albert-Gutzmann-Schule in Mitte: Schulleiter Udo Meinecke und Vertreter von ALBA BERLIN demonstrierten vor Ort, wie Bewegungsangebote nahtlos in den Schulalltag integriert werden können und welche Chancen eine enge Kooperation zwischen Schule und Sportverein bietet.
Kick-Off

SPORT VERNETZT startet in Ludwigshafen: Ein sportlicher Auftakt für mehr Bewegung und Chancengleichheit

Mit Leichtigkeit über Hürden springen, laufend Spaß haben oder den Hockeyschläger schwingen: In Ludwigshafen kommen Kinder seit Anfang des Jahres dank SPORT VERNETZT Ludwigshafen – bewegt durch BASF in Schwung.
Kick-Off

ALBA BERLIN und die NINERS Chemnitz: Gegner auf dem Court, Mitstreiter bei SPORT VERNETZT

Die NINERS Chemnitz sind Sachsens erfolgreichster Sportverein und wurden gerade zu Sachsens Mannschaft des Jahres gewählt. In den Playoffs der Basketball-Bundesliga unterlagen die Chemnitzer vergangene Saison in der Halbfinalserie ALBA BERLIN äußerst knapp mit 2:3. Jetzt arbeiten beide Clubs bei SPORT VERNETZT zusammen.