Kick-Off

Kick-Off in Würzburg: So legt SPORT VERNETZT in Unterfranken los

Im unterfränkischen Würzburg herrscht nach einer sehr erfolgreichen Saison 2023/24 Basketball-Euphorie. Bis ins Halbfinale stießen die in der Hauptrunde noch auf Platz fünf rangierenden Baskets vor. Der Schwung wird direkt genutzt, um in Würzburg auch einen SPORT-VERNETZT-Standort zu etablieren.

Fotos: Chiara Greve

Wenn in Würzburg etwas angepackt wird, dann richtig. Während an so manchem Ort Politiker:innen erst noch von den positiven Wirkungen von Bewegung und der Initiative SPORT VERNETZT überzeugt werden müssen, ist in Unterfranken die Stadt direkt mit von der Partie. Stadtschulrätin Judith Roth-Jörg, die das Bildungs-, Schul- und Sportreferat der 130.000-Einwohner:innen-Stadt leitet, war nicht nur selbst vor Ort, sondern eröffnete auch den öffentlichen Teil der zweitägigen Kick-Off-Veranstaltung.

Dabei waren auch Moritz Geske und David Gerold von der easyCredit BBL sowie René Hampeis von ALBA BERLIN in Bayern vor Ort. Sie trafen sich mit Vertreter:innen der lokalen Institutionen wie der Gustav-Walle-Grundschule, der Kita „Bunter Drache“, regionalen Sportvereinen sowie der AOK, um gemeinsam mit der Stadt die nächsten Schritte zu definieren. Ebenfalls am Start: Silke Mayer, die Vorsitzende der Dirk-Nowitzki-Stiftung und Schwester der deutschen Basketballlegende.

Als erster Sozialraum für SPORT VERNETZT wurde der Stadtteil Lindleinsmühle ausgewählt – eine Gegend mit großem Potenzial für Bewegungsförderung und Vernetzung. Wolfgang Heyder, Gesellschafter bei den FIT/One Würzburg Baskets, ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Projekt und skizzierte die Vision für Würzburg: Ziel ist es, den Sport als integrativen Bestandteil des Alltags von Kindern zu verankern. Unterstützt von der VR-Bank Würzburg Baskets Akademie wird eine langfristige Strategie entwickelt, um den Vereinssport als festen Anker für Kinder und Jugendliche zu etablieren. Die Koordination des Projekts übernimmt vorerst U12-Trainer Maximilian Deinhart.

Schulstadträtin Roth Jörg zeigte sich begeistert von dem Vorhaben, Kinder über die Grundschule hinaus für den Sport zu gewinnen. Die Stadt unterstützt dies aktiv und sieht darin eine Chance, den Sport in Würzburg flächendeckend zu fördern. Um dies nachhaltig tun zu können, ist auch eine Kooperation mit dem Projekt BasKIDball der Dirk-Nowitzki-Stiftung geplant.

Wenn sie in Würzburg etwas anpacken, dann machen sie es richtig: In diesem Fall nicht nur, um den Leistungssport zu fördern, sondern für eine flächendeckende Bewegungsförderung Würzburger Kinder.

Mehr zu SPORT VERNETZT in Würzburg

Weitere News

Zu allen Beiträgen
Mitteldeutschland

Vereinsgründung mit Stadt und Science City: Mehr Bewegung für alle Kinder in Jena

Science City Jena, die Stadt Jena und ALBA BERLIN gründen gemeinsam den SPORT VERNETZT Jena e.V. als neuen Sportverein in der Stadt. Nach der offiziellen Zustimmung des Jenaer Stadtrats in seiner 10. Sitzung am Abend des 29. April wird diese Vision nun in die Realität umgesetzt.
Ganztag

Sportvereine als starke Partner im Ganztag: ALBA BERLIN präsentiert Handreichung mit Senat und LSB

Um Sportvereine bei ihrem Engagement in Ganztagsschulen zu unterstützen, hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam mit dem Landessportbund Berlin (LSB) und ALBA BERLIN eine Handreichung entwickelt. Sie zeigt auf, wie Sportvereine als Träger im Ganztag aktiv werden können, welche Schritte dafür nötig sind, und wer die relevanten Ansprechpartner sind. Wie erfolgreich eine solche Zusammenarbeit sein kann, zeigte sich am Dienstag an der Albert-Gutzmann-Schule in Mitte: Schulleiter Udo Meinecke und Vertreter von ALBA BERLIN demonstrierten vor Ort, wie Bewegungsangebote nahtlos in den Schulalltag integriert werden können und welche Chancen eine enge Kooperation zwischen Schule und Sportverein bietet.
Summit

Mehr Bewegung im Ganztag: SPORT VERNETZT bringt 14 Modellschulen aus ganz Deutschland in Berlin zusammen

Schule, Verein, Wissenschaft, Stiftung, Politik – am Donnerstag und Freitag versammelte ALBA BERLINs bundesweite Bewegungsinitiative SPORT VERNETZT über 70 Engagierte aus Theorie und Praxis am Zentrum für Sprache und Bewegung in Berlin-Gropiusstadt, um sich darüber auszutauschen, wie sich Bewegung noch stärker im Schulalltag integrieren lässt. Im Fokus des Summits stand der Dialog zwischen den 14 Modellschulen aus dem Projekt SPORT VERNETZT Ganztagsgrundschule, die ALBA BERLIN gemeinsam mit der Leuphana-Universität Lüneburg und der Robert Bosch Stiftung aus dem ganzen Land eingeladen hatte.