-
-
-
Carola Bugert
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Carola Bugert
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Carola Bugert
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Carola Bugert
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
Carola Bugert
Was ist das Besondere an deinem Sozialraum?
-
-
-
-
Lars Winkler
Biologie- und Sportlehrer an der Willy-Brandt-Schule Mülheim
-
-
-
-
Samir Laabous
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Samir Laabous
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Samir Laabous
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Samir Laabous
Wie und wo ordnet sich SPORT VERNETZT in deinem Verein ein?
-
Samir Laboous
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
umfrage
Warum ist es wichtig, speziell auf Mädchen ausgerichtete Bewegungsangebote zu etablieren?
Rena Jochum, Vorsitzende Mädchensportverein Mainz„Mädchen sind einfach strukturell benachteiligt im Sport. Es werden viele Angebote für alle kommuniziert, aber sie entsprechen einfach nicht den Bedürfnissen von Mädchen. Das haben uns die Mädchen erzählt und konnten wir auch im Vergleich feststellen. Mädchen machen gerne Sport mit weniger Druck und freudbetont. Auch in Bezug auf die Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund ist es beim Einstieg vorteilhaft, wenn sie unter sich sind.“
![]()
Lennart Tiedt, Mitbegründer 3x3-Projekt für Mädchen in Berlin-Gropiusstadt„Mädchen brauchen sichere Räume, in denen sie sich frei ausprobieren, Selbstwirksamkeit erleben und ihr Selbstbewusstsein stärken können. Anders als in gemischten Bewegungsangeboten ist es den Teilnehmerinnen möglich, mehr Anteile am Spiel zu haben und mehr Verantwortung zu übernehmen. Jedes Mädchen sollte das Recht haben, diese Erfahrungen machen zu dürfen und die eigenen Talente zu entdecken.“
![]()
Jessica Süßenbach, Professorin für Sportpädagogik und Sportwissenschaft an der Leuphana-Universität Lüneburg„Insbesondere im Jugendalter wenden sich Mädchen und junge Frauen von wettkampforientierten Sportangeboten und damit dem Sportverein ab. Dadurch werden sowohl individuelle Entfaltungs- und Entwicklungschancen als auch soziale Teilhabe von Mädchen beschränkt. Jüngere Mädchen aus sozial benachteiligten Milieus finden den Weg in den Sportverein häufig gar nicht. Die Gründe dafür sind mannigfaltig – wie immer gilt es, auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft Barrieren zu identifizieren und zu reduzieren, etwa durch bedürfnisorientierte Spiel- und Bewegungsangebote oder die Elternansprache.“
![]()