umfrage

Wie lassen sich Bewegungsangebote für Kinder wirkungsvoll in den schulischen Ganztag integrieren?

„Bewegung sollte in jede freie Minute des Ganztags integriert werden: durch bewegte Sitzkreise, Spiele in freien Räumlichkeiten, wie z.B. der Mensa, Flur oder auf dem Schulhof. Auch kurze Bewegungseinheiten, ohne großartiges Umziehen, sind wichtig, wie etwa vor den Hausaufgaben. Sportangebote sollten vielseitig sein: sportartspezifisch, aber auch offen, damit Kinder ihre Wünsche einbringen können. So entsteht ein Mix aus Aktivität und Freude, der alle Kinder anspricht, sei es Basketball, Klettern und Springen oder freie Spiele.“

Carmen Schneider, TV Jahn Rheine

„Um Bewegungsangebote wirkungsvoll in den schulischen Ganztag zu integrieren, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Pädagogen vor Ort entscheidend. Zunächst sollte die Entlastung der OGS-Mitarbeitenden im Fokus stehen, um Vertrauen zu gewinnen und zukünftig mehr Offenheit gegenüber weiteren Bewegungsangeboten zu gewinnen. Investitionen in Organisation und Kommunikation sind essenziell: klare Zeitabsprachen, Nutzung der Hallenkapazitäten und passende Gruppenkonstellationen. Erst wenn diese Grundlagen stimmen, können Bewegungsangebote nachhaltig erfolgreich sein. Zudem ist es aus unserer Erfahrung hilfreich, der OGS die Kommunikation mit den Eltern abzunehmen.“

Anna-Lena Billmann, GV Waltrop

„Eine wirkungsvolle Integration schafft man meiner Meinung nach durch möglichst einfache und niedrigschwellige Angebote wie die bewegte Pause. Dabei reichen 5 Minuten aus, um die Kinder für einen kurzen Moment in Bewegung zu bringen! Man erreicht den Großteil der Kinder eher, wenn man die vorgeschlagenen 60 Minuten Bewegungszeit pro Tag aufteilt in kleine Bewegungshäppchen. Die Bewegung kann auch überall stattfinden und sollte nicht beschränkt werden auf den Pausenhof oder die Turnhalle.“

Manuel Lemke, ALBA BERLIN

„Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Bewegungsangebote in den Ganztag zu integrieren. Wir setzen an unserem Standort vor allem auf klassische Schul-AGs im Nachmittagsbereich, die Begleitung des (Sport-)Unterrichts oder Projekte. Aber auch eine Pausengestaltung, ob angeleitet oder auch frei, ist eine großartige Möglichkeit. Insbesondere das Mitdenken von Bewegung auch in anderen Fächern als Sport ist aus meiner Sicht ein wichtiger Schritt in Richtung eines bewegten Ganztags.“

Frieda Fischer, Science City Jena