-
-
-
SPORT VERNETZT Kita: Über 100 Kinder mit viel Lust auf Bewegung in Kassel
-
Etwas mehr als 100 der 600 Kinder, die die ACT Kassel in mittlerweile sieben Sozialräumen bewegt, trafen sich Anfang Juni zum Kitafestival in der task-Halle. Viele Unterstützer:innen der Initiative waren auch dabei.
-
-
-
-
Carola Bugert
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Carola Bugert
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Carola Bugert
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Carola Bugert
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
Carola Bugert
Was ist das Besondere an deinem Sozialraum?
-
-
-
-
Lars Winkler
Biologie- und Sportlehrer an der Willy-Brandt-Schule Mülheim
-
Netzwerk
SPORT VERNETZT Rheinland-Pfalz
Sportland Rheinland-Pfalz: Ein Bundesland, in dem Bewegung für alle möglich wird.

Das Netzwerk
SPORT VERNETZT Rheinland-Pfalz: Bewegung verbindet
Rheinland-Pfalz vereint städtische Vielfalt und ländliche Weite – mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen für Sport und Bewegung. Doch ob in kleinen Gemeinden oder herausfordernden Stadtteilen: Ein Mangel an regelmäßiger Bewegung und begrenzte Zugänge zu Sportangeboten prägen vielerorts den Alltag von Kindern und Jugendlichen.
SPORT VERNETZT setzt genau hier an. Das Netzwerk verbindet Schulen, Kitas, Vereine und soziale Einrichtungen, um gemeinsam nachhaltige, niederschwellige und kostenfreie Sportangebote zu schaffen. Im ländlichen Raum bedeutet das, Strukturen zu stärken und Sport direkt vor Ort zu ermöglichen. In Städten steht Sport als soziale Brücke im Mittelpunkt – besonders dort, wo Kinder stabile Gemeinschaften und Förderung besonders brauchen.


Die Idee
Sportland Rheinland-Pfalz
Durch Vernetzung, Qualifizierung und gemeinsame Projekte entstehen Angebote, die allen Kindern eine aktive Sportbiografie ermöglichen – unabhängig vom Wohnort. SPORT VERNETZT Rheinland-Pfalz schafft neue Chancen für Bewegung, Teilhabe und Entwicklung – für ein Land, in dem Sport alle erreicht.
Konzept
Vielfalt, die vereint
Die Herausforderungen sind von Sozialraum zu Sozialraum unterschiedlich. Entsprechend benötigt es flexible, an jeweilige Bedingungen angepasste Ansätze. Betrachtet man die Standorte in Rheinland-Pfalz, wird dies besonders deutlich:
Kooperationen mit einem Weltkonzern wie der BASF und gleich mehreren Vereinen in Ludwigshafen, mit definierten Trägerschaften für einen Sozialraum in Trier, mit bewegungsorientierten Quartiersmanagements in Bürstadt oder eine Vereinsneugründung in Mainz zeigen die große Bandbreite der Ansätze zur Schaffung kostenfreier und niederschwelliger Sportangebote für Kinder aus sozial herausfordernden Lagen. Neben der vereinsorientierten Herangehensweise wird zudem verstärkt der Kontakt mit Schulen gesucht, um mit ihnen und aus ihnen heraus sozialraumorientierte Sportideen zu bilden. Denn auch Schulen können der Treiber für ihren Sozialraum sein.
Verbunden und zusammengehalten werden diese Ansätze durch die wissenschaftliche Unterstützung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Durch Seminarinhalte und wissenschaftliche Arbeiten wird SPORT VERNETZT Rheinland-Pfalz wissenschaftlich begleitet, evaluiert und kann anhand aktueller Forschungsberichte und universitärem Weitblick beraten.

Im Überblick
SPORT VERNETZT Rheinland-Pfalz

Jan Schuster, Netzwerk-Koordinator„Mein Ziel ist es, eine landesweite soziale Bewegung auszulösen. Wenn an mehreren Standorten in Rheinland-Pfalz und in mehreren Sozialräumen in den einzelnen Standorten ohne Konkurrenzgedanke, sondern für ein gemeinsames Ziel gehandelt wird, besteht ein enormes Potenzial, allen Kindern eine Sportbiografie zu ermöglichen.“
![]()
Stimmen aus den Quartieren
Das Netzwerk
Die Partnerorganisationen
Förderer
Die SPORT-VERNETZT-Region Rheinland-Pfalz wird von BASF und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz unterstützt.
Kontakt
Gemeinsam Rheinland-Pfalz in Bewegung bringen? Wir freuen uns über alle Nachrichten und Anfragen!