Vereinsheim Organisation

Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Sport: Wie kann uns das gelingen?

Alle Sportvereine sollen Maßnahmen ergreifen, um Kindern und Jugendlichen ein sicheres Umfeld im Sport zu ermöglichen. Für SPORT VERNETZT stellt der Landessportbund Niedersachsen hier sein Präventionskonzept „Verein(t) gegen sexualisierte Gewalt im Sport – AUSGEZEICHNET“ exemplarisch vor. 

Ziel

Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Sport

  • Konzept zum Kinderschutz

    Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Schutz vor sexualisierter, physischer und psychischer Gewalt. Um als Sportverein handlungsfähig in der Prävention zu sein, empfiehlt sich ein professionell entwickeltes Präventionskonzept.
  • Verschiedene Optionen

    Die Landessportbünde in den 16 Bundesländern bieten verschiedene Beratungsoptionen zum Thema Kinderschutz an. Neben angebotenen Basisschulungen werden die Vereine auch bei der Entwicklung eines Präventionskonzepts begleitet. Meist gibt es eine Art Auszeichnung oder Siegel, das die Vereine bei erfolgreichem Abschluss des Prozesses erhalten.

„Mit dem Aufgabenbereich PSG (=Prävention sexualisierter Gewalt im Sport) wollen wir ein Klima in der Sportorganisation etablieren, das sowohl Mitarbeitende des Sports in die Lage versetzt, qualifiziert präventiv zu handeln, als auch Betroffene zum Reden ermutigt.“

Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender Landessportbund Niedersachsen

Tipps zur Umsetzung vom LSB Niedersachsen

Das ist wichtig für die Organisation

1
Positionierung

Positionierung des Vorstandes nach BGB § 26 zum Thema Schutz vor sex. Gewalt im Sport und eines Leitgedankens zum Umgang mit grenzverletzendem Verhalten und sexualisierter Gewalt

2
Risikoanalyse

Risiko- und Ressourcenanalyse im Verein bietet eine Grundlage für die Erarbeitung von Verhaltensregeln

3
Schulung und Ehrenkodex

Schulung von Übungsleitenden (inkl. Unterschrift Verhaltensrichtlinie/Ehrenkodex)


„Der Beratungsprozess setzt sich bei uns aus acht Bausteinen zusammen. Sechs davon sind verpflichtend. Die Umsetzung sollte innerhalb von zwei Jahren gelingen. Die Auszeichnung hat eine Gültigkeit von vier Jahren und kann jeweils um weitere zwei Jahre verlängert werden.“

Sabrina Crzan, Kernteam Prävention Schutz vor sexualisierter Gewalt, Landessportbund Niedersachsen

4
Vertrauenspersonen

Schulung und Bekanntmachung von Vertrauenspersonen

5
Verhaltensregeln

Entwicklung und Einführung von Verhaltensregeln und Beschwerdeverfahren

6
Verfahrensplan

Erarbeitung eines eigenen Verfahrensplans zum Umgang mit Vorfällen oder einer Vermutung auf sexualisierte Gewalt


Mehr Informationen zum Präventionskonzept des LSB Niedersachsen
Ansprechpartner:innen für den Kinderschutz

Weitere Wissensmodule zum Thema Organisation

Themen

Alle Themenfelder entdecken