-
-
-
Carola Bugert
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Carola Bugert
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Carola Bugert
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Carola Bugert
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
Carola Bugert
Was ist das Besondere an deinem Sozialraum?
-
-
-
-
Lars Winkler
Biologie- und Sportlehrer an der Willy-Brandt-Schule Mülheim
-
-
-
-
Samir Laabous
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Samir Laabous
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Samir Laabous
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Samir Laabous
Wie und wo ordnet sich SPORT VERNETZT in deinem Verein ein?
-
Samir Laboous
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
Vereinsheim Organisation
Wie bringen wir mehr Mädchen zum Sport? Geschützte Räume und weniger Hürden!
Mädchen finden seltener in den (organisierten) Sport als Jungs. 2024 waren von etwas mehr als 25 Millionen Vereinsmitgliedern in deutschen Sportvereinen unter 40 Prozent weiblich. Der Start im Sport ist für Mädchen oft viel schwieriger. Deshalb wollen wir Räume für sie schaffen und ihnen den Weg in den Sport so einfach wie möglich machen. Hier zeigen wir, wie und vor allem warum ein Projekt der Universität Mainz in die Gründung eines eigenen Mädchensportvereins mündete.
Das Ziel
Mädchen und jungen Frauen eine eigene Sportbiografie ermöglichen
Der Weg
So entstand der Mädchensportverein Mainz:
1
1. Uni-Seminar: Schulsport als lokaler Bündnispartner
Die Studierenden der Universität Mainz entwickelten im Seminar ein eigens auf Mädchen zugeschnittenes Curriculum für Sportangebote in Grundschulen mit Ganztagsunterricht in sozial herausfordernden Räumen.
2
2. Sozialraumanalyse
Bevor sie mit Praxisangeboten starteten, wurde das Viertel Mainz-Neustadt analysiert und festgestellt, dass es wenige Sportvereine und nicht ausreichend Angebote gibt, die auf die besonderen Bedarfe der Mädchen fokussiert sind.
Rena Jochum, Vorsitzende des Mädchensportverein Mainz„Wir wollen geschützte Räume schaffen, in denen Mädchen sich ohne Vergleichsdruck oder zu viel Wettkampfgedanken ausprobieren und ihre Stärken entdecken können.“
![]()
3
3. Spezielle Angebote an einer Schule
Die Angebote verstehen sich als Ergänzung zum Schulsport. Geschlechtertrennung im Sport ist sicher nicht immer die Lösung – auch unter den Studierenden gab es anfangs Skepsis. In den ersten Praxisangeboten war dann aber erlebbar, dass viele Mädchen sich unbeschwerter bewegen und in verschiedenen Disziplinen Erfolge erleben. Dadurch gewinnen sie an Selbstvertrauen, das sie auch in andere Sportkontexte mitnehmen.
4
4. Vorstellung beim Studierenden-Summit
Das Projekt wurde mit verschiedenen Modulen, die auch sportdidaktisch unterschiedlich aufgebaut wurden, auf dem Summit von SPORT VERNETZT an der Humboldt-Universität in Berlin vorgestellt. Dabei wurde die entscheidende Frage aufgeworfen: Was folgt nun?
Bericht über die Präsentation beim Studierenden-Summit in Berlin:
5
5. Vereinsgründung
Um Angebote zur verstetigen, nachhaltig zu arbeiten und einfach mehr Mädchen die Chance für einen Einstieg in den Sport zu geben, taten sich Teilnehmer:innen des Seminars zusammen und gründeten den Mädchensportverein Mainz.
6
6. Zukunftspläne
Künftig sind regelmäßige Angebote an zwei Schulen und an einer Kita geplant.
Rena Jochum, Vorsitzende des Mädchensportverein Mainz„Unsere Angebote sind zusätzlich zum herkömmlichen Schulsport geplant. Geschlechtertrennung ist im Sport sicher nicht immer die Lösung. Als wir aber unsere Angebote beobachtet haben, wurde uns die Notwendigkeit als Einstieg bewusst. Die Mädchen können sich hier einfach freier entfalten.“
![]()
Wünsche und Visionen
Das möchte der Mädchensportverein erreichen:
-
Förderung der Geschlechtergleichheit
Mädchen und Frauen sollen die gleichen Chancen im Sport haben wie Jungs und Männer -
Durch abwechslungsreiche Angebote die Vielfältigkeit des Sports kennenlernen
Der Sport wird so Menschen nähergebracht, die sich vielleicht vorher noch nie richtig damit beschäftigt haben -
Geschützte Räume erleben und mit Scham im Sport sicher umgehen
In Räumen, in denen Mädchen und junge Frauen unter sich sind, fühlen sie sich sicherer und können sich besser entfalten -
Miteinander im und durch Sport
Es entstehen neue Freundschaften und soziale Bindungen -
Empowerment!
Mädchen und junge Frauen werden dazu ermutigt, selbstbewusster im Sport und vielleicht auch außerhalb zu agieren