-
-
-
Carola Bugert
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Carola Bugert
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Carola Bugert
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Carola Bugert
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
Carola Bugert
Was ist das Besondere an deinem Sozialraum?
-
-
-
-
Samir Laabous
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Samir Laabous
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Samir Laabous
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Samir Laabous
Wie und wo ordnet sich SPORT VERNETZT in deinem Verein ein?
-
Samir Laboous
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
Vereinsheim Finanzierung
Das liebe Geld: Wie ihr euren Finanzbedarf ermitteln könnt!
Überblick
Wodurch entstehen Kosten bei SPORT VERNETZT-Projekten?
-
Regelmäßigkeit der Angebote
Für uns sind regelmäßige Angebote wichtig. Nur dann ist die Bewegung auch ein wirklicher Einstieg in den Sport. Dabei sollte die Länge der Grundschul-Angebote 45 Minuten nicht unterschreiten. Bewegte Pausen oder Kita-Angebote können auch kürzer sein. Im Excel-Sheet weiter unten könnt Ihr die Anzahl der Angebote eintragen. -
Anzahl der Kinder
Die Anzahl der Kinder kann natürlich variieren und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. In unserer Idee sind Kita-Gruppen eher kleiner als die für Grundschulkinder. Im Excel-Sheet weiter unten könnt Ihr die Anzahl der Kinder pro Angebote eintragen und so auch ausrechnen, wie viele Kinder Eure Angebote erreichen.
Igor Ryabinin, Projektleiter SPORT VERNETZT„An dieser Stelle geht es um die nackten Zahlen. Wir haben einen Excel-Sheet entwickelt, der euch dabei helfen kann, den Finanzbedarf für Trainer:innen, Sportmanager:innen bzw. Koordinator:innen sowie Sachkosten zu ermitteln und zu planen. Ihr könnt die Tabelle hier unten herunterladen.“
![]()
Tipps zur Umsetzung
Welche Kosten fallen eigentlich an?
1
1. Trainer:innen
- Die Finanzierung der Trainer:innen sollte je nach Qualifikation und Einsatzzeit geplant werden.
2
2. Sportmanager:innen
- Sportmanager:innen sind der Ausgangspunkt der Planungen. Mit wachsender Angebotszahl halten wir es für nahezu unabdingbar eine:n verantwortliche:n Koordinator:in zu beschäftigen.
Die Skalierungstabelle funktioniert ganz einfach
Ihr gebt die geplante Angebotsanzahl ein und erhaltet am Ende die Kosten dafür.
3
3. Materialkosten
- Um abwechslungsreiche Sportangebote umzusetzen, werden allerhand Sportgeräte benötigt. Plant hier nicht zu knapp und denkt auch an möglichen Verschleiß.
4
4. Sonstige Kosten
- In unserer Tabelle nicht enthalten sind weitergehende Kosten, wie Fahrtkosten, Weiterbildungskosten, Versicherungen, Mieten (für Sporthallen oder Büroflächen). Ihr könnt sie für eure Übersicht erst einmal bei den Sachkosten einfügen.
Wichtig: Realistisch kalkulieren
Als Richtwert zur Berechnung der eigenen Honorare dient bei uns die Übungsleiterstunde in Berlin (75 Euro für 90 Minuten, entspricht 50 Euro Stundensatz).
Wie funktioniert die Tabelle?
Für die Skalierungstabelle benötigt ihr gar nicht so viele Zahlen. Folgende Werte müsst ihr in die blauen Felder eintragen: Die Anzahl der Angebote, die Anzahl der Kinder in den Angeboten, die Gehaltskosten für Trainer*innen und die Anzahl der Angebote, die ein:e Sportmanager:in (nicht Trainer:in) betreuen kann. Für die Bedarfsplanung ist außerdem wichtig, wie viele Angebote ihr pro Woche in den Gruppen plant und wie viele Wochen euch im (Schul-)Jahr zur Verfügung stehen. Das Ganze kann unten dann noch mal auf die einzelnen Orte und auch Wochenendangebote aufgeschlüsselt werden.
Was ihr am Ende dann aus der Tabelle herauslesen könnt, sind die Gesamtkosten, die entstehen inklusive der Sachkosten, die unten auch eingetragen werden können. Außerdem errechnet die Tabelle die Kosten für die Trainer:innen und die Anzahl der Angebote sowie der erreichten Kinder.