So wirkt SPORT VERNETZT
Mit SPORT VERNETZT wollen wir zeigen, dass Veränderungen im Sportsystem möglich sind. Dafür analysieren wir selbst und externe Partner:innen kritisch die Effekte unserer Arbeit.

Die Logik hinter SPORT VERNETZT
Die wichtigste Zielgruppe von SPORT VERNETZT sind Kinder aus sozial herausfordernden Lebenslagen. Um diese Kinder durch bessere Sportstrukturen zu erreichen, arbeiten wir direkt mit Sportvereinen, Schulen, Kitas, Kommunen und Trainer:innen vor Ort zusammen.
Es gibt bereits ausreichend Forschungsbelege dazu, dass Bewegung förderlich für die physische und psychische Entwicklung von Kindern ist. Daher fokussiert sich unsere Evaluation darauf, ob Kinder durch die Strukturen von SPORT VERNETZT einen besseren Einstieg in den Sport finden.

Fallstudien, Monitoring, Umfragen, Interviews, Fokusgruppen
Neben tiefgehenden Literaturrecherchen zu den Wirkungen von Bewegung im Kindesalter wurden Fallstudien mit Interviews an den Standorten Kassel, Marburg und Bremen-Blumenthal sowie eine Fallstudie zur Multiplikatoren-Rolle des SV Werder Bremen umgesetzt. Auch Fokusgruppen-Interviews mit lokalen Sportmanager:innen wurden durch unseren Partner Syspons durchgeführt.
Wir erheben jährlich über ein Monitoring-System die Art und Anzahl aller Angebote bei SPORT VERNETZT. In Berlin begleitet unser Partner Syspons aktuell Sportgruppen im Kita- und Schulalter zwei Jahre lang, um die Entwicklung unter den Kindern besser verstehen zu können. Zudem widmen wir uns durch Studien intensiver den Themen Ganztag, sportliches Konzept, Mädchensport und Skalierung.

Wirkungen von SPORT VERNETZT
Unsere Evaluation zeigt: Die Idee von SPORT VERNETZT trifft bei Vereinen, Schulen, Kitas, Kommunen auf hohe Zustimmung. In kurzer Zeit konnten viele lokale Netzwerke und Angebote aufgebaut sowie Kinder erreicht werden. Partnervereine werden durch SPORT VERNETZT in ihrer Professionalisierung gestärkt. Kinder finden durch SPORT VERNETZT Spaß an Bewegung.
Diese Zahlen unterstreichen die Ergebnisse:
Sozialräume in Deutschland
Trainer:innen
Kinder in Sportangeboten

Herausforderungen und Bedarfe
Das Konzept von SPORT VERNETZT soll auf Ganztagsschulen übertragen werden. Es ist eine Herausforderung, Trainer:innen für längere Zeiträume an Angebote zu binden. Darüber hinaus sollen Erzieher:innen und Lehrer:innen stärker in die Bewegungsangebote eingebunden werden. Wichtig ist zudem, die Finanzierung für Angebote zu vergrößern und zu verstetigen.


