-
-
-
Carola Bugert
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Carola Bugert
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Carola Bugert
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Carola Bugert
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
Carola Bugert
Was ist das Besondere an deinem Sozialraum?
-
-
-
-
Samir Laabous
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Samir Laabous
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Samir Laabous
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Samir Laabous
Wie und wo ordnet sich SPORT VERNETZT in deinem Verein ein?
-
Samir Laboous
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
SPORT VERNETZT nachgefragt
Matthias Gensner und Jan Ammensdörfer von iSo Bamberg im Gespräch

Zwei erfolgreiche Summits unserer bundesweiten Bewegungsinitiative SPORT VERNETZT in Hagen und Lüneburg liegen hinter uns. Die dritte unserer fünf Stationen diesen Sommer führt uns nun nach Bamberg. Vor dem regionalen Netzwerktreffen fragen wir nach, was sich dort seit dem Auftakt von SPORT VERNETZT getan hat. Im Gespräch: Matthias Gensner (Geschäftsführer) und Jan Ammensdörfer (Projektverantwortlicher) von der innovativen Sozialarbeit (iSo) Bamberg.
Matthias und Jan, in welchen Bereichen engagiert sich iSo Bamberg?
Matthias Gensner: Wir sind ein sozialer Träger, der versucht, innovative soziale Arbeit zu machen. Was bei uns im Namen steht, sollte auch Programm sein. Wir schauen: Wo drückt gerade gesellschaftlich der Schuh? Und dann versuchen wir Antworten zu finden. Wir sind sehr breit aufgestellt und versuchen, die komplette Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen abzudecken. Bei uns kann man viel Spaß haben, die Freizeit verbringen, kann aber genauso Unterstützung erhalten, wenn man Probleme hat. Es geht bis dahin, dass wir Wohngruppen haben für Jugendliche, die nicht mehr bei ihren Familien sein können. Diese Lebensweltorientierung ist für uns ein ganz wichtiges Prinzip. Das zweite ist die Sozialraumorientierung. Wir versuchen in Sozialräumen mit verschiedenen Angeboten tätig zu sein, beispielsweise mit einer Ganztagsschule, mit Jugendarbeit und Schulsozialarbeit.
Mit welchen Kindern und Jugendlichen arbeitet ihr in Bamberg zusammen?
Matthias Gensner: Ein Schwerpunkt unseres Wirkens liegt bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Mit ihnen arbeiten wir in der Stadt Bamberg genau wie im Landkreis, wo es ein ganz anderes Wohlstandsniveau gibt. Wir sind aber grundsätzlich milieuübergreifend tätig und unsere Angebote richten sich auch an Kinder aus akademischen Elternhäusern. 80 Prozent unserer Arbeitszeit fließt in 20 Prozent der Jugendlichen, die einen besonderen Bedarf haben. Und mit 20 Prozent der Arbeitszeit erreichen wir dann 80 Prozent der anderen Jugendlichen.

Welche Rolle spielt der Sport bei euren Angeboten?
Matthias Gensner: Für mich als Sozialarbeiter spielt Sport schon immer eine sehr große Rolle. Ich habe selbst auch eine Sportlerbiografie, leider keine erfolgreiche (lacht). Ich habe in meinem eigenen Leben gemerkt, wie wichtig und positiv Sport ist. Schon im Studium habe ich mich intensiv damit beschäftigt, wie Sport als Medium helfen kann, soziale Arbeit zu leisten. Es ist ein einfacher Zugang. Man startet nicht über das Reden und fragt, welche Probleme jemand hat. Sondern man startet über den Körper und die Bewegung. Daher spielt Sport auf allen Ebenen eine wichtige Rolle: in der offenen Jugendarbeit, bei Projekten wie SPORT VERNETZT und BasKIDball, in der Ganztagsschule oder auch bei der sozialen Gruppenarbeit. In unserer Wohngruppe wird viel Sport gemacht, und wir schauen darauf, dass die Kinder in Vereine gehen.
Die Ganztagsschule kommt in den nächsten Jahren bundesweit. Welche Idee für die Ganztagsbetreuung verfolgt ihr?
Matthias Gensner: Das Thema haben wir als Träger schon lange. Wir sind seit 15 Jahren in dem Bereich tätig, und der Bedarf nimmt natürlich stark zu. Anspruch und Wirklichkeit prallen aber oft aufeinander, da die Ressourcen, die zur Verfügung gestellt werden, leider sehr begrenzt sind. Unser Ansatz als Jugendhilfeträger ist, dass Schule mehr ist als ein Lernort. Wir versuchen Schule immer zum Lebensort zu machen. Gerade wenn Kinder und Jugendliche länger dort bleiben, dann muss sich das Angebot stark wandeln. Ich kann nicht einfach die Schulzeit um vier Stunden verlängern und die Kinder in ihrem Klassenzimmer sitzen und das machen lassen, was sie vormittags schon gemacht haben. In die Schule müssen Kompetenzen Einzug halten, die früher im Freizeitbereich oder im informellen Bildungsbereich stattfanden. Früher war die Straße für Jugendliche ein wichtiges Lernfeld. Wenn das alles im pädagogisch orientierten Rahmen stattfindet, müssen wir uns viele Gedanken machen, wie wir gewisse Erfahrungswerte in die Schule hineinbekommen.


Wie vernetzt ihr euch mit den Bildungsträgern?
Matthias Gensner: Im Rahmen von SPORT VERNETZT sind wir mit Kitas in der Stadtteilarbeit im Austausch. Unsere Schwerpunkte sind aber Kinder im Grundschulalter und dann natürlich im Jugendalter ab elf, zwölf Jahren.
Jan Ammensdörfer: Der Ganztagsausbau stellt auch gesamtgesellschaftlich eine Verschiebung dar. Wenn Schule länger geht, wollen Eltern nicht weniger mit ihren Kindern zu tun haben. Das wirkt sich auf Familien, auf Vereine und auch auf unsere Angebote aus. Deswegen ist klar, dass es einer intensiven Kommunikation mit den Schulen bedarf. Ich glaube, es kommt langsam auch in den Schulen an, dass man da Partner sein kann.
Welche Impulse konnte SPORT VERNETZT in den letzten Monaten liefern?
Jan Ammensdörfer: Zum einen hat uns das neue Zugänge geschaffen. Durch das Gesamtnetzwerk ist zum anderen eine neue Aufmerksamkeit dafür entstanden, Kinder früh in Bewegung zu bringen. Längerfristig profitieren auch die Vereine davon, weil sie sich präsentieren können, andere Kontakte knüpfen und an den Kitas und Schulen die Wünsche der Kinder und Eltern mitbekommen. Wir haben einen Sportvereinstag veranstaltet, an dem sich Vereine vorstellen und vernetzen konnten. Zudem organisieren wir ein monatliches Wochenendangebot, in das wir die Vereine integrieren. Hinzu kommen Stadtteil-Camps in den drei Sozialräumen, in denen wir mit SPORT VERNETZT aktiv sind. Da wächst etwas Gutes.
Freak City Bamberg e.V. ist ein wichtiger Projektpartner.
Jan Ammensdörfer: Absolut, der Verein zu den Bamberger Profis ist als ganz wichtigen Partner seit Tag eins mit dabei. Der Verein engagiert sich konzeptionell und mit seinen Coaches. Wir schauen darüber hinaus, welche anderen Vereine noch mitmachen können. Beim Summit treffen sich jetzt im Juli die Netzwerkpartner aus der Region.
Welche Themen wollt ihr als iSo Bamberg dort setzen?
Matthias Gensner: Zusammen mit den Sportvereinen, die SPORT VERNETZT umsetzen, möchten wir einen kleinen Ausflug in die Welt der Jugendhilfe machen.
Jan Ammensdörfer: Freak City Bamberg e.V. wird ebenfalls einen Part übernehmen und beleuchten, wie es ist, als Profiverein Verantwortung zu übernehmen.
Weitere News
Zu allen Beiträgen
Kick-Off
SPORT VERNETZT startet in Ludwigshafen - Ein sportlicher Auftakt für mehr Bewegung und Chancengleichheit
Mit Leichtigkeit über Hürden springen, laufend Spaß haben oder den Hockeyschläger schwingen – in Ludwigshafen kommen Kinder seit Anfang des Jahres dank "SPORT VERNETZT LUDWIGSHAFEN" – bewegt durch BASF in Schwung.

Kick-Off
ALBA BERLIN und die NINERS Chemnitz: Gegner auf dem Court, Mitstreiter bei SPORT VERNETZT
Die NINERS Chemnitz sind Sachsens erfolgreichster Sportverein und wurden gerade zu Sachsens Mannschaft des Jahres gewählt. In den Playoffs der Basketball-Bundesliga unterlagen die Chemnitzer vergangene Saison in der Halbfinalserie ALBA BERLIN äußerst knapp mit 2:3. Jetzt arbeiten beide Clubs bei SPORT VERNETZT zusammen.

Jugend
ALBA BERLIN revolutioniert Nachwuchsarbeit: Schul- und Vereinsbasketball im Minibereich wachsen vollständig zusammen
ALBA BERLIN geht mit seinem einzigartigen Jugendprogramm zukunftsweisende Wege: Deutschlands erfolgreichster Basketballclub stellt seine Nachwuchsförderung auf eine völlig neue Grundlage und verzahnt Schul- und Vereinsbasketball künftig noch enger miteinander. Mit diesem strategischen Umbau nutzt der Club die Chancen durch die zunehmende Bedeutung des Ganztagsschulsystems.