-
-
-
SPORT VERNETZT Kita: Über 100 Kinder mit viel Lust auf Bewegung in Kassel
-
Etwas mehr als 100 der 600 Kinder, die die ACT Kassel in mittlerweile sieben Sozialräumen bewegt, trafen sich Anfang Juni zum Kitafestival in der task-Halle. Viele Unterstützer:innen der Initiative waren auch dabei.
-
-
-
-
Carola Bugert
Was war dein Einstieg in den Sport?
-
Carola Bugert
Was kann SPORT VERNETZT bewirken?
-
Carola Bugert
Was hast du durch SPORT VERNETZT gelernt?
-
Carola Bugert
Wen hast du durch SPORT VERNETZT kennengelernt?
-
Carola Bugert
Was ist das Besondere an deinem Sozialraum?
-
-
-
-
Lars Winkler
Biologie- und Sportlehrer an der Willy-Brandt-Schule Mülheim
-
Vereinsheim Finanzierung
Euer Projekt entwickeln: Welche Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es und wann machen sie Sinn?

Finanzierungsmöglichkeiten
Wie ihr euer Projekt weiterentwickelt
Ziele
Das eigene Projekt wachsen lassen
-
Skalierung der eigenen Projektarbeit
Wir wollen mehr Kinder mit Sport und Bewegung in Berührung bringen – und deshalb nach und nach mehr Bildungseinrichtungen in einem Sozialraum erreichen sowie die inhaltliche Zusammenarbeit mit dein einzelnen Bildungseinrichtungen nach und nach vertiefen. Dafür braucht es Geld für Personal vor Ort und für die Steuerung. -
Koordination mitfinanzieren
Kiezkoordinator*innen ergänzen die Arbeit der Coaches vor Ort, indem sie Verwaltungs- und Kommunikationsaufgaben übernehmen und die Zusammenarbeit zwischen den Bildungsorten im Sozialraum organisieren. Ab einem gewissen Umfang braucht es darüber hinaus Fachleute für Fördermittelmanagement und Kommunikation.
Philipp Hickethier, Geschäftsführer ALBASpross GgmbH„Wir gestalten unser Angebot nicht als reine Dienstleistung – es ist wichtig, dass über die Arbeit an Kitas und Schulen auch ein Rückgewinn für den Sport entsteht. Zum Beispiel dass Kinder im Vereinsteam spielen und am Spielbetrieb teilnehmen.“
![]()
Tipps zur Umsetzung
Fünf Startpunkte für die Finanzierungssuche
1
1. Honorarmittel von Schulen und Kitas
- Ganztagsschulen verfügen oft über eigene Mittel für Honorarleistungen im Ganztagsangebot. Damit können beispielsweise Coaches für eine Grundschul-AG oder ein Übergangsangebot an der Schule finanziert werden.
- Teilweise beteiligen sich die Träger von Kitas direkt an der Finanzierung.
2
2. Kommunale Fördermittel
- Je nach Bundesland und Kommune können unterschiedliche Ressorts Mittel zur Verfügung haben – beispielsweise im Kontext von Bundesprogrammen wie „sozialer Zusammenhalt“ oder als Teil der Kinder- und Jugendhilfe.
- In Niedersachsen und anderen Bundesländern fördert der Landessportbund Kooperationen mit Schulen und Kitas – zum Beispiel um Grundschul-AGs anzubieten
- In Berlin sind beispielsweise die Senatsverwaltung für Inneres und Sport, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gemeinsam verantwortlich.
Philipp Hickethier, Geschäftsführer ALBASpross gGmbH„Überregionale Förderungen sind für uns heute eine wichtige Säule – der Aufwand für Beantragung und Nachweis ist aber für kleine Organisationen oft eine Hürde. Unser eigener Weg war, dass wir mit kleineren Partnerschaften vor Ort gestartet sind. Als die Basisorganisation stand, fiel es dann leichter, Fördergeber zum Wachsen an Bord zu holen.“
![]()
3
3. Lokale Sponsoren
- Mehrere Wohnungsbaugesellschaften unterstützen in Berlin-Gropiusstadt seit mehr als 10 Jahren einen Netzwerkverbund in ihrem Einzugsgebiet.
- Krankenkassen unterstützen Bewegungsprogramme, beispielsweise im Kontext Prävention (gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung).
4
4. Überregionale Förderungen
- Beispielsweise durch Stiftungen, Landes- oder Bundesministerien.
- Für überregionale Förderungen ist in der Regel ein ausgearbeiteter Projektantrag nötig. Sie sind an klare Projektziele gebunden, die laufend nachgewiesen werden müssen.
- Insbesondere öffentliche Förderungen sind ans Vergaberecht geknüpft – aus der Koordination von Auftragsvergaben ergeben sich viele organisatorische Herausforderungen.
5
5. Das Startchancen-Programm
Das Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt gezielt Schulen mit einem hohen Anteil chancenarmer Schüler:innen. Dafür investieren Bund und Länder zusammen rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren. Das Budget wird durch die einzelnen Bundesländer verwaltet. Sport und Bewegung sollten hier eine wichtige Rolle spielen.
Mehr Informationen zu unseren Ideen zur Nutzung des Programms!
Wichtig: Realistisch kalkulieren
Ein Sponsoring oder eine Förderung sollte alle anfallenden Kosten decken – auch für die notwendige Koordination. Als Richtwert zur Berechnung der eigenen Honorare dient bei uns die Übungsleiterstunde in Berlin (67,50 Euro für 90 Minuten, entspricht 45 Euro Stundensatz).