Vereinsheim Finanzierung

Euer Projekt entwickeln: Welche Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es und wann machen sie Sinn?

Finanzierungsmöglichkeiten

Wie ihr euer Projekt weiterentwickelt

Ziele

Das eigene Projekt wachsen lassen

  • Skalierung der eigenen Projektarbeit

    Wir wollen mehr Kinder mit Sport und Bewegung in Berührung bringen – und deshalb nach und nach mehr Bildungseinrichtungen in einem Sozialraum erreichen sowie die inhaltliche Zusammenarbeit mit dein einzelnen Bildungseinrichtungen nach und nach vertiefen. Dafür braucht es Geld für Personal vor Ort und für die Steuerung.
  • Koordination mitfinanzieren

    Kiezkoordinator*innen ergänzen die Arbeit der Coaches vor Ort, indem sie Verwaltungs- und Kommunikationsaufgaben übernehmen und die Zusammenarbeit zwischen den Bildungsorten im Sozialraum organisieren. Ab einem gewissen Umfang braucht es darüber hinaus Fachleute für Fördermittelmanagement und Kommunikation.

„Wir gestalten unser Angebot nicht als reine Dienstleistung – es ist wichtig, dass über die Arbeit an Kitas und Schulen auch ein Rückgewinn für den Sport entsteht. Zum Beispiel dass Kinder im Vereinsteam spielen und am Spielbetrieb teilnehmen.“

Philipp Hickethier, Geschäftsführer ALBASpross GgmbH

Tipps zur Umsetzung

Fünf Startpunkte für die Finanzierungssuche

1
Honorarmittel von Schulen und Kitas
  • Ganztagsschulen verfügen oft über eigene Mittel für Honorarleistungen im Ganztagsangebot. Damit können beispielsweise Coaches für eine Grundschul-AG oder ein Übergangsangebot an der Schule finanziert werden.
  • Teilweise beteiligen sich die Träger von Kitas direkt an der Finanzierung.
2
Kommunale Fördermittel
  • Je nach Bundesland und Kommune können unterschiedliche Ressorts Mittel zur Verfügung haben – beispielsweise im Kontext von Bundesprogrammen wie „sozialer Zusammenhalt“ oder als Teil der Kinder- und Jugendhilfe.
  • In Niedersachsen und anderen Bundesländern fördert der Landessportbund Kooperationen mit Schulen und Kitas – zum Beispiel um Grundschul-AGs anzubieten
  • In Berlin sind beispielsweise die Senatsverwaltung für Inneres und Sport, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gemeinsam verantwortlich.

„Überregionale Förderungen sind für uns heute eine wichtige Säule – der Aufwand für Beantragung und Nachweis ist aber für kleine Organisationen oft eine Hürde. Unser eigener Weg war, dass wir mit kleineren Partnerschaften vor Ort gestartet sind. Als die Basisorganisation stand, fiel es dann leichter, Fördergeber zum Wachsen an Bord zu holen.“

Philipp Hickethier, Geschäftsführer ALBASpross gGmbH
3
Lokale Sponsoren
  • Mehrere Wohnungsbaugesellschaften unterstützen in Berlin-Gropiusstadt seit mehr als 10 Jahren einen Netzwerkverbund in ihrem Einzugsgebiet.
  • Krankenkassen unterstützen Bewegungsprogramme, beispielsweise im Kontext Prävention (gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung).

4
Überregionale Förderungen
  • Beispielsweise durch Stiftungen, Landes- oder Bundesministerien.
  • Für überregionale Förderungen ist in der Regel ein ausgearbeiteter Projektantrag nötig. Sie sind an klare Projektziele gebunden, die laufend nachgewiesen werden müssen.
  • Insbesondere öffentliche Förderungen sind ans Vergaberecht geknüpft – aus der Koordination von Auftragsvergaben ergeben sich viele organisatorische Herausforderungen.
Wichtig: Realistisch kalkulieren

Ein Sponsoring oder eine Förderung sollte alle anfallenden Kosten decken – auch für die notwendige Koordination. Als Richtwert zur Berechnung der eigenen Honorare dient bei uns die Übungsleiterstunde in Berlin (67,50 Euro für 90 Minuten, entspricht 45 Euro Stundensatz).

Weitere Wissensmodule zum Thema Finanzierung

Themen

Alle Themenfelder entdecken